Schubladen-Box aus leeren Klebebandrollen
Endlich habe ich mich wieder mal dazu aufgerafft etwas in meinen Blog zu posten. War ja seit dem letzten Post nicht untätig, aber hatte einfach nie Lust es in meinen Blog zu sezten.Doch auf Wunsch von einigen Bastel-Elfen stelle ich heute einen Workshop für meine Schubladenboxen ein, die ich auf der Bastel-Elfe gezeigt habe.
Ihr braucht :
leere Karton-Klebebandrollen
Graupappe oder dicken Karton
2 verschiedene Motivkartone
Griff für die Schublade (z.Bsp.Schubladengriff für Puppenhäuser, Knopf, Band oder was sich sonst noch dafür eignet)
Verzierungen für den Deckel
Meine Kartonrolle hat einen Durchmesser von 8 cm und eine Höhe von 5 cm
Mit einem Lineal den Ausschnitt aufzeichnen der herausgeschnitten wird und der dann als Schubladenfront verwendet wird
Mit einem Teppichmesser das Stück herausschneiden.

Danach aus Graupappe oder Karton zwei Kreise von 9 cm schneiden, zwei Kreise aus weissem Karton von 10 cm mit den Spellbinders, zwei Kreise von 9 cm aus dem 1. Motivkarton, einen Kreis 7,5 cm mit den Spellbindrs aus dem 2. Motivkarton.
Danach gehts an die Schublade, schneidet ein Stück Karton von 14 x 14 cm und falzt es bei 4,5cm und bei 9,5 cm , Karton drehen und dasselbe nochmals bei 4,5 cm und 9,5 cm falzen. Einschneiden und Abschneiden wie auf dem Bild unten eingezeichnet.
Nun
legt ihr die Schubladenfront auf die vordere Lasche und zeichnet die
Rundung ein, schneidet ca. 1cm darüber den Karton ab und schneidet bis
zur eingezeichneten Rundung den Karton ein.
Nun die Schubladenfront mit gewischtem Motivpapier bekleben, die Ränder der Pappe mit dem Stempelkissen einfärben,
und die Schublade zusammenkleben und an die Schubladenfront kleben.
in die Mitte der Front ein Loch bohren und den Griff anbringen

Hier seht ihr, dass ich die Pappe der Schubladenfront in der Höhe etwas gekürzt habe, die Schublade gleitet so besser in Box rein wenn der Deckel drauf ist.
Dann die Papiere für Boden und Deckel aufeinander kleben und auf , bzw. unter die Box kleben.


Danach kann die Box noch verziert werden, bei dieser hab ich bewusst nur den Rand verziert, damit das schöne Motivpapier nicht verdeckt wird.
Ich hoffe dass ich alles einigermassen verständlich erklärt habe, sonst einfach schreiben und fragen.
Viel Spass beim nachwerkeln, Eure Doris
Christmas Tree multicolor
Hier ist noch der Link zum Tutorial mit Video von
Martha Stewart Craft


Die Bäumchen brauch ich als Deko für meine Workshops, die ich ab Ende November im Stücki-Center , dem grössten Einkaufscenter der Region, geben werde. Bin jeweils Mittwochnachmittags und Samstag ab Mittags im Center und gebe Workshops für diese 3D Weihnachtssterne und Perlenengel als Schlüssel- oder Handyanhänger.



Freu mich riesig darauf, da ich auch Werbung für meine Kurse machen kann und auch noch eigene Sachen verkaufen darf.
Workshop Alufolientechnik
Ihr braucht ein Stück gewöhnliche Alufolie die ihr zerknittert
danach wieder sorgfältig auseinanderfalten
Mit einem Teigroller , Glasflasche oder ähnliches über die zerknitterte Folie rollen.
So sieht das fertig gerollte Stück aus
Nun könnt ihr die Folie mit Stempelfarbe einfärben, Stazon und Alcohol Inks eignen sich sehr gut da man sie auf Metall - Glas etc. verwenden kann. Habe auch Distress Ink und ColorBox Cat's Eyes ausprobiert. Distress geht gar nicht , Farbe hält nicht, Cat's Eyes halten bedingt und geben durch das matte Chalk einen schönen Kontrast zur glänzenden Folie.
Hier ein paar Beispiele
eingefärbt mit Stazon "Saddle Brown" sieht aus wie gold

eingefärbt mit Stazon "Black Cherry"

eingefärbt mit ColorBox Cat's Eyes Chalk "violett"

eingefärbt mit Arindack Alcohol Ink "Denim"

eingefärbt mit Arindack Alcohol Ink "Bottle"

Ihr könnt auch gewöhnliche Acrylfarbe verwenden, antrocknen lassen und dann mit einem Schwamm die Farbe wieder etwas wegwischen. Ist vor allem für grössere Projekte geeignet, da die Farbe günstiger ist als die Stempelfarbe. Die Folie müsst ihr aber bei der Acrylfarbe noch 1-2 mal mit Klarlack lackieren.
Hier noch ein Beispiel mit brauner Acrylfarbe ,

auf diese Weise habe ich mein Badschränkchen gepimpt. Nur die Griffe müssen noch geändert werden

Probiert es einfach mal aus, sicher eignen sich evt. noch andere Stempelfarben , evt. müsst ihr wenn sie nicht wischfest sind, auch noch drüber lackieren.
Schale Rhabarberblatt -kleiner Workshop
Hier ein kleiner Workshop dazu.
Benötigtes Material :
Plastik zum Abdecken der Arbeitsfläche und des Bodens darunter !
Sand
Zementmörtel oder Betonfertigmischung
Rhabarberblatt
Wasser
Eimer zum anmischen
Drahtgitter oder Fliegengitter
und ganz wichtig PLASTIK - HANDSCHUHE
ich
hatte keine an und habe danach dick aufgeschwollene und mit offfenen
Wunden übersähte Hände gehabt. Musste zum Arzt und habe Tabletten und
Salbe erhalten, hatte eine Zementallergie. Aber auch ohne Allergie ist
das Zeug sehr agressiv auf der Haut !!!
Und nun gehts los !
1. Einen Sandhaufen in der Grösse des Blattes formen
Den Zementmörtel muss man über Nacht trocknen lassen bis man die Schale abheben kann.
Dann heisst es das Blatt wegpfriemeln, das ist die zeitintensivste Arbeit. Habe vergessen Bilder davon zu machen, weil wir so damit beschäftigt waren endlich das endgültige Resultat zu sehen, dass es ganz in Vergessenheit geriet.
Hier nun das Ergebnis



Viel Spass beim nachmachen , ist wirklich nicht schwierig !
Man kann auch andere, kleinere Blätter nehmen, wichtig ist nur dass die Blattadern ziemlich dick und ausgeprägt sind.
Hier habe ich noch eine kleine Schale mit einem Hortensienblatt für meinen Balkon gemacht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen